Reha ist für alle da
Elternfreistellung für Kinder in Reha
Wir bringen aus der Info der kokon:
Ab 01.11.2023 haben Eltern einen Anspruch auf Freistellung für Kinder in einer Reha. Das ist ein großer Meilenstein für unsere Patient:innen und ihre Familien. Denn eine Reha soll für alle Kinder möglich sein, die diese brauchen.
Voraussetzungen:
Das Kind ist einschließlich 14 Jahre alt und wurde stationär in eine Reha-Klinik aufgenommen. Der rechtliche Anspruch auf Freistellung beträgt maximal vier Wochen pro Kalenderjahr pro Kind. Er kann zwischen den Eltern aufgeteilt werden. Dabei muss ein Teil mindestens eine Woche betragen. Die gleichzeitige Inanspruchnahme der Freistellung durch beide Elternteile ist nur in Ausnahmefällen zulässig.
Mental Health Indikationen
Bei psychischen Erkrankungen unterscheiden wir zwischen entwicklungs- und sozialpädiatrischen Indikationen sowie kinder- und jugendpsychiatrischen Indikationen. Bei uns lernt ihr mit diesen Belastungen und Erkrankungen umzugehen.
Eine Mental Health Rehabilitation ist bei uns im kokon Bad Erlach bei folgenden Erkrankungen möglich:
- Entwicklungsstörungen und Entwicklungsverzögerungen
- Psychosomatische Erkrankungen
- Kinder- und jugendpsychiatrische Störungen:
- Übergewicht und Adipositas mit psychosozialen Belastungen
- Diabetes mit psychosozialen Belastungen
- Depressive Störungen
- Angststörungen
- Belastungs- und Anpassungsstörungen
- Hyperkinetische – und Aufmerksamkeitsstörungen
- Störungen des Sozialverhaltens bei Kindern
- Psychosomatische Störungen
- Autismus-Spektrum-Störungen
- Ess-Störungen in der Stabilisierungsphase
- Psychosozial belastete Geschwisterkinder
- Soziale Interaktionsstörungen
- Trauma-Folge-Störungen
- Somatoforme Störungen, wie beispielsweise chronische Schmerzen
- Psychische Erkrankungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie
- Säuglinge und Kleinkinder:
- Frühgeborene mit Förderbedarf
- Regulationsstörungen bei Babys
- Frühkindlichen Ess-Störungen, Essverhaltensstörungen, Fütterstörungen
- Eltern-Kind-Interaktionsprobleme
Für eine erfolgreiche Rehabilitation ist es wichtig, dass ihr selbst auch wirklich etwas erreichen wollt und bereit seid, dafür auch einmal etwas Neues auszuprobieren.
Doch keine Sorge, dabei seid ihr nicht allein: Bei uns werdet ihr von einem großen Team begleitet, das aus Personen von verschiedenen Fachbereichen besteht. Auch eure Eltern und Bezugspersonen spielen eine wichtige Rolle und werden euch während eurer Reha unterstützen.
Wenn ihr euch schon vor eurem Reha-Antritt überlegt, was sich verändern soll und welche Ziele ihr erreichen wollt, habt ihr einen großen Vorsprung. Mit den anderen Kindern und Jugendlichen in eurer Gruppe geht ihr in den 5 Wochen eurer Reha einen gemeinsamen Weg und feiert am Ende eure Erfolge.

Überblick der Reha-Ziele für Kinder und Jugendliche im kokon
- Patientinnen und deren Eltern bzw. Begleitpersonen verbessern ihr Wissen im Umgang mit der Erkrankung
- Den Kindern und Jugendlichen ist es wieder möglich, den Kindergarten oder die Schule zu besuchen, ihrem Beruf bzw. ihrer Ausbildung nachzugehen und wieder an Freizeit-Aktivitäten teilzunehmen
- Herausfordernde Situationen können im Alltag selbstständig gemeistert werden
- Steigerung der Selbstständigkeit und Unabhängigkeit, um tägliche Routinen selbst durchzuführen
- Verbesserung der Kommunikationsfertigkeiten und der Mobilität
- Ausbau der individuellen Stärken und Möglichkeiten
Wie eine Raupe zum Schmetterling wird
Ob ihr während eurer Reha die Fortschritte macht, die ihr euch erhofft, hängt stark von eurem Mitwirken ab! Ihr seid die Hauptdarsteller. Wenn ihr bereit seid, alles zu geben, kann sich vieles verändern. Das ist nicht einfach. Meistens ist das sogar richtig anstrengend.
Im kokon geben wir euch einen sicheren Raum und alle medizinischen, therapeutischen Möglichkeiten für diese Veränderung. Doch wir können euch dabei nur begleiten – die Arbeit selbst müsst ihr übernehmen. So wie die Raupe in ihrem Kokon viel dafür tun muss, um eines Tages zu einem wunderbaren Schmetterling zu werden.
Damit unseren jungen Patientinnen „Flügel wachsen“, braucht es die volle Unterstützung der Eltern und Begleitpersonen. Auch für Erwachsene ist diese Zeit sehr fordernd, intensiv und anspruchsvoll. Ihr verbringt den ganzen Tag mit eurem Kind und seid vollständig für die Betreuung verantwortlich. Oft ist der Alltag in der Reha daher anstrengender als daheim. Das kostet sehr viel Kraft. Doch auch ihr seid ein Teil vom kokon: Gemeinsam geben wir den Kindern und Jugendlichen den geschützten Raum, den sie dringend brauchen, um sich mit ihrer Erkrankung auseinanderzusetzen, ihre Ziele aus eigener Kraft zu erreichen und sich so selbst entfalten zu können.

